Der richtige Schnittzeitpunkt – eine wichtige Entscheidung
Welcher Zeitpunkt ist der richtige, um meinen Obstbaum zu schneiden? Diese Frage stellen sich Gartenfreunde immer wieder, gerade dann, wenn im Garten sonst nichts mehr zu tun ist. Um diese Frage aber richtig beantworten zu können, muss man sich zunächst mit der Biologie des Obstgehölzes näher beschäftigen. Genauer gesagt, muss man wissen, was im Inneren des Baumes passiert.
Im Sommerhalbjahr etwa, befinden sich die sogenannten Wuchsstoffe im gesamten Baum. Diese sind verantwortlich für das Wachstum der Äste, Zweige und Wurzeln. Im Herbst werden diese Wuchsstoffe dann größtenteils in den Stamm und die Wurzeln verlagert. Daraus resultierend, richtet sich der richtige Schnittzeitpunkt nach dem Ziel, welches mit dem Schnitt erreicht werden soll.
Winterschnitt – gerne bei älteren Bäumen
Bei einem normalen Winterschnitt, wie etwa beim Verjüngungsschnitt, werden die Wuchsstoffe nicht entfernt, da sie sich zu diesem Zeitpunkt im Wurzel- und Stammbereich befinden. Im Frühjahr wird der Baum somit kräftig durchtreiben. Dies wird vor allem bei älteren Bäumen gewünscht, um einen neuen Kronenaufbau zu erzielen.
Ein Nachteil beim Winterschnitt ist jedoch, dass die Wunden während des Winterhalbjahres offen liegen und vom Baum nicht schnell verschlossen werden können. Die Wundheilung ist also im Frühjahr und Sommer deutlich besser, die Wunde liegt nicht so lange offen und wird durch die Selbstheilungskräfte des Baumes schnell verschlossen.
Frühjahrsschnitt – als „Wuchsbremse“
Wird der Schnitt in das späte Frühjahr gelegt, bremsen Sie das Wachstum des Baumes. Denn dabei werden die bereits langsam vom Wurzel- und Stammbereich in die Astpartien fließenden Wuchsstoffe mit weggeschnitten. Dadurch wird der Baum in seiner Wuchsvitalität „ausgebremst“. Und je weiter Sie den Schnitttermin nach hinten verlegen, desto schwächer fällt der Neuaustrieb aus.
Sommerschnitt – zur Belichtung der Früchte
Der Sommerschnitt beim Kernobst sollte eigentlich viel mehr Beachtung finden. Denn schon durch leichte Schnittmaßnahmen fällt zur Reifezeit mehr Licht ins Bauminnere, und die Früchte können besser ausreifen. Gleichzeitig wird die Gefahr eines Pilzbefalls minimiert, da durch mehr Luftbewegung die Blätter schneller abtrocknen können. Ein Sommerschnitt wird allerdings nur empfohlen, wenn durch regelmäßige Schnittmaßnahmen bereits eine fachgerechte Krone aufgebaut wurde.
Bei allen genannten Zeitpunkten ist jedoch die oberste Schnittregel zu beachten: Je stärker Sie einen Baum zurückschneiden, desto stärker ist der Neuaustrieb, vorausgesetzt, der Obstbaum ist vital und gesund.